Das Grundproblem und die aktuelle Faktenlage
-
erhöhter psychischer Stress durch undifferenzierte, insbesondere parallel eingehende Rufe von Patienten
-
erhöhte körperliche Belastung durch lange Flure und mehrfache Laufwege
-
Personalknappheit und Unterbesetzung verstärken die Belastung für Pflegekräfte und die Unzufriedenheit der Patienten
-
Patienten, die den Rufknopf betätigen und warten, wissen nicht ob ihr Anliegen registriert oder vergessen wurde
-
Patienten betätigen Rufknopf zuweilen undiszipliniert und nerven oder zu wenig und nehmen dadurch Risiken in Kauf
-
aufgrund von Stress und Zeitmangel gehen Pflegekräfte Risiken z.B. in der Hygiene ein
-
die Zeit zur empathischen Zuwendung von Patienten fehlt häufig oder ist stressbedingt eingeschränkt
- rufbezogene Pflegeleistungen werden nicht oder nur teilweise dokumentiert und z.B. für die Personalplanung herangezogen
Expertenmeinung:
"Wie bewege ich Pflegekräfte dazu, ihre Stundenzahl wieder aufzustocken bzw. wie senke ich die Belastung, damit sie ihre Stundenzahl nicht reduzieren müssen?"
Auszug aus einem Interview mit Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung